Discussion:
Energieverschwendung durch offenes Fenster berechnen
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Pichl
2003-11-18 21:32:39 UTC
Permalink
Hallo,

oft sehe ich auch im Winter gekippte Fenster. Manche sind den lieben
langen Tag lang offen obwohl mit ziemlicher Sicherheit die Heizung nicht
aus ist.
Da habe ich mich gefragt ob man das genau berechnen kann was da
verschwendet wir gegenüber einer Wohnung die richtig gelüftet wird. Ich
denke mal man wird es nicht genau berechnen können weil ja das Wetter
als unbekannte eine Rolle spielt? Na ja, rechnen ist nicht so mein Dung
und ich hab mir gedacht, vielleicht kann es hier Genie anhand eines
Beispieles überschlagen?

Ausgehend von einer 70 QM Wohnung mit EUR 100,00 monatlichen Heizkosten.

1 Fenster mit 120x120 cm ist tagsüber von 8,00 bis 18,00 also 10 Stunden
schräg gekippt und oben 15cm vom Rahmen entfernt.
Normalerweise kann mit 2x 10 Minuten lüften sehr gut ein vollständiger
Luftaustausch stattfinden.
Wieviel Energie in EUR wird hier wohl verschwendet?

1) Ich gehe davon aus das die Heizung so eingestellt ist das
normalerweise 20 Grad erreicht werden, die Heizung also nicht ganz aus
ist. OK, normalerweise ist die Heizung nicht an und das Fenster offen.
Aber aus der Praxis weiß ich das es oft nicht so ist. Nehmen wir an es
handelt sich um eine Fussbodenheizung die träge reagiert und deshalb
nicht extra ausgestellt wird. Oder jemand der selbst keine Heizkosten
zahlen muß wie z. B. Kinder oder Arbeitnehmer im Betrieb wo nicht so
genau darauf geachtet wird.

2) realistischer Fall: Jemand macht die Heizung aus und kippt das
Fenster den ganzen Tag. Abends wird die heizung aufgedreht Wird dann
noch Energie verschwendet z. B. durch angrenzende Räume die dann eher
auskühlen? Kann man aus mathematischer sicht sagen welche Lüftungs- und
Heizungeinstellung die optimale ist um möglichst wenig Energie zu
verschwenden?

Und unabhängig von einer möglichen Berechnung von der ich gar nicht
wüßte wie rechnen ;) , wie macht Ihr das mit dem Lüften und Heizen um
eine optimale Einstellung zu haben?

Vielleicht kennt da jemand ein passenderes Forum? Zum richtigen Lüften
gibt es ja viele Tipps im Internet, aber ich habe noch keine Seite
gefunden wo das optimal berechnet dargestellt wird?

Gruß, Sebastian
Alexander Gran
2003-11-18 21:52:48 UTC
Permalink
Post by Sebastian Pichl
Da habe ich mich gefragt ob man das genau berechnen kann was da
verschwendet wir gegenüber einer Wohnung die richtig gelüftet wird. Ich
denke mal man wird es nicht genau berechnen können weil ja das Wetter
als unbekannte eine Rolle spielt? Na ja, rechnen ist nicht so mein Dung
und ich hab mir gedacht, vielleicht kann es hier Genie anhand eines
Beispieles überschlagen?
Das kann man nicht nur wegen des Wetters nicht berechnen, weil da zich
Faktoren reinspielen.
Post by Sebastian Pichl
Ausgehend von einer 70 QM Wohnung mit EUR 100,00 monatlichen Heizkosten.
1 Fenster mit 120x120 cm ist tagsüber von 8,00 bis 18,00 also 10 Stunden
schräg gekippt und oben 15cm vom Rahmen entfernt.
Du kannst denke ich mal davon ausgehen, dass der Heizkörper unter dem
Fenster non-stop läuft (Je nach wind etc etc). Jetzt hängt es davon ab,
wieviel kw der hat, und du kannst die heizkosten ausrechen.
Post by Sebastian Pichl
Normalerweise kann mit 2x 10 Minuten lüften sehr gut ein vollständiger
Luftaustausch stattfinden.
Wieviel Energie in EUR wird hier wohl verschwendet?
viel.
Post by Sebastian Pichl
1) Ich gehe davon aus das die Heizung so eingestellt ist das
normalerweise 20 Grad erreicht werden, die Heizung also nicht ganz aus
ist. OK, normalerweise ist die Heizung nicht an und das Fenster offen.
Hä? Dir ist das Konzept eines Thermostates bekannt? Was ist denn nicht ganz
aus? an?
Post by Sebastian Pichl
Aber aus der Praxis weiß ich das es oft nicht so ist. Nehmen wir an es
handelt sich um eine Fussbodenheizung die träge reagiert und deshalb
nicht extra ausgestellt wird. Oder jemand der selbst keine Heizkosten
Zum lüften Lohnt es ehh kaum die Heizung auszumachen, da in den 2 Minuten
nicht viel passiert, aber gut.
Post by Sebastian Pichl
zahlen muß wie z. B. Kinder oder Arbeitnehmer im Betrieb wo nicht so
genau darauf geachtet wird.
2) realistischer Fall: Jemand macht die Heizung aus und kippt das
Fenster den ganzen Tag. Abends wird die heizung aufgedreht Wird dann
? Dann zahlt er garnichts, hat aber kalt.
Post by Sebastian Pichl
noch Energie verschwendet z. B. durch angrenzende Räume die dann eher
auskühlen? Kann man aus mathematischer sicht sagen welche Lüftungs- und
Kaum. Wenn es den ganzen Tag kalt ist, ist die Wohnung ehh abgekühlt
Post by Sebastian Pichl
Heizungeinstellung die optimale ist um möglichst wenig Energie zu
verschwenden?
Mathematisch schonmal nicht. Außerdem spielt die Isolierung hier eine
entscheidende Rolle.
Post by Sebastian Pichl
Und unabhängig von einer möglichen Berechnung von der ich gar nicht
wüßte wie rechnen ;) , wie macht Ihr das mit dem Lüften und Heizen um
eine optimale Einstellung zu haben?
Ich heize damit mir warm ist, und lüfte um frische Luft zu haben. Alles
andere folgt direkt.
Post by Sebastian Pichl
Vielleicht kennt da jemand ein passenderes Forum? Zum richtigen Lüften
gibt es ja viele Tipps im Internet, aber ich habe noch keine Seite
gefunden wo das optimal berechnet dargestellt wird?
Was wohl daran liegt dass zu zich Faktoren in eine Rechnung packen müsstest,
und selbst dann ist das noch ungenau. Man kann da immer nur annähern.
Post by Sebastian Pichl
Gruß, Sebastian
Das ist aber eher weniger Mathematik (beschränk sich denke ich auf
Grundrechenarten in R), sonder Lüftungs/klimatechnik bzw Physik.

Alex
--
Some operating systems are called `user friendly',
Linux however is `expert friendly'.
Encrypted Mails welcome. Send spam to ***@gmx.net, please.
PGP-Key at http://zodiac.dnsalias.org/misc/pgpkey.asc | Key-ID: 0x6D7DD291
Alfred Flaßhaar
2003-11-19 17:54:47 UTC
Permalink
Post by Sebastian Pichl
Hallo,
oft sehe ich auch im Winter gekippte Fenster. Manche sind den lieben
langen Tag lang offen obwohl mit ziemlicher Sicherheit die Heizung nicht
aus ist.
Da habe ich mich gefragt ob man das genau berechnen kann was da
verschwendet wir gegenüber einer Wohnung die richtig gelüftet wird.
(...)

Hallo Sebastian,

Deine Frage gehört in das Fachgebiet "Bauphysik" als Teilgebiet der
Bau-Ingenieurswissenschaften. Es ist eine alte Frage, wie Heizen und Lüften
von Gebäuden aufeinander abzustimmen sind, wie Bauwerke wärmeschutztechnisch
zu dämmen sind, der Energieverbrauch in Grenzen gehalten wird und "trotzdem"
der Nutzer des Gebäudes ein angenehmes Raumklima genießen kann. In den
vergangenen Jahrzehnten sind dabei (Grundlagen lasse ich hier weg, ein
umfangreiches Thema) als technische Regeln für die dementsprechende
Bewertung von bestehenden Häusern und auch für die Planung von Neubauten
erfunden worden. Eine Mischung von Erfahrungswerten und Versuchsergebnissen
soll auf Grundlage physikalischer Theorie ein Berechnungsmodell liefern.
Diese sog. Wärmeschutzverordnungen haben derzeit Gesetzeskraft und sollen
zum wirtschaftlichen Umgang mit Energie zwingen. Die Meinung der Fachleute
über diese Spielregeln geht allerdings weit auseinander. Es ist eben nur ein
Berechnungsmodell, das für vergleichende Zwecke von Gebäuden geeignet sein
soll und wie jedes Modell hat es auch Schwächen. Ein Gebäude ist in allein
in bauphysikalischer Hinsicht ein enorm komplexes System. Und ein Optimum
zwischen wirtschaftlichem Heizen und Energieverlust durch Lüftung zu finden
dürfte noch lange dauern. Wenn du also tieferes
mathematisch-bauphysikalisches Interesse hast, dann maile und ich nenne Dir
Literatur.

Freundliche Grüße, Alfred
Sebastian Pichl
2003-11-22 19:32:33 UTC
Permalink
Post by Alfred Flaßhaar
Post by Sebastian Pichl
Hallo,
oft sehe ich auch im Winter gekippte Fenster. Manche sind den lieben
langen Tag lang offen obwohl mit ziemlicher Sicherheit die Heizung nicht
aus ist.
Da habe ich mich gefragt ob man das genau berechnen kann was da
verschwendet wir gegenüber einer Wohnung die richtig gelüftet wird.
(...)
Hallo Sebastian,
Deine Frage gehört in das Fachgebiet "Bauphysik" als Teilgebiet der
Bau-Ingenieurswissenschaften. Es ist eine alte Frage, wie Heizen und Lüften
von Gebäuden aufeinander abzustimmen sind, wie Bauwerke wärmeschutztechnisch
zu dämmen sind, der Energieverbrauch in Grenzen gehalten wird und "trotzdem"
der Nutzer des Gebäudes ein angenehmes Raumklima genießen kann. In den
vergangenen Jahrzehnten sind dabei (Grundlagen lasse ich hier weg, ein
umfangreiches Thema) als technische Regeln für die dementsprechende
Bewertung von bestehenden Häusern und auch für die Planung von Neubauten
erfunden worden. Eine Mischung von Erfahrungswerten und Versuchsergebnissen
soll auf Grundlage physikalischer Theorie ein Berechnungsmodell liefern.
Diese sog. Wärmeschutzverordnungen haben derzeit Gesetzeskraft und sollen
zum wirtschaftlichen Umgang mit Energie zwingen. Die Meinung der Fachleute
über diese Spielregeln geht allerdings weit auseinander. Es ist eben nur ein
Berechnungsmodell, das für vergleichende Zwecke von Gebäuden geeignet sein
soll und wie jedes Modell hat es auch Schwächen. Ein Gebäude ist in allein
in bauphysikalischer Hinsicht ein enorm komplexes System. Und ein Optimum
zwischen wirtschaftlichem Heizen und Energieverlust durch Lüftung zu finden
dürfte noch lange dauern. Wenn du also tieferes
mathematisch-bauphysikalisches Interesse hast, dann maile und ich nenne Dir
Literatur.
Hi Alfred,

und auch Alexander,

besten Dak für Eure Antworten. Ich dachte es gebe eine einfache Lösung ;)
Inzwischen hab ich etwas bei Goggle gefunden. Aber man merkt das es doch ein
sehr komplexes Thema ist und viele Komponenten eine Rolle spielen die
Mathematisch kaum zu erfassen sind. Mit einem direkten vergleich müßte es
gehen. Aber es wird sich kaum jemand finden der den ganzen Tag bzw. einen
Aufzeichnungszeitraum die Fenster auf Kipp stellt.
gruß sebastian

Loading...