Stefan Ram
2012-04-08 17:35:46 UTC
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch,de.sci.mathematik
Eine für gewöhnlich sehr zuverlässige Quelle gibt die
Deklination des Substantivs »Konstante« so an:
Singular Plural
Nominativ die Konstante die Konstanten
Genitiv der Konstante der Konstanten
Dativ der Konstante den Konstanten
Akkusativ die Konstante die Konstanten
Singular Plural
Nominativ die Variable die Variablen
Genitiv der Variablen der Variablen
Dativ der Variablen den Variablen
Akkusativ die Variable die Variablen
Zum Vergleich habe ich darunter auch gleich noch die
Deklination des Substantivs »Variable« nach derselben Quelle
angegeben.
Es fallen Unterschiede im Genitiv und Dativ Singular auf.
Kennt jemand eine nachvollziehbare Begründung für diese
Unterschiede?
Eine zweite Quelle erlaubt bei »Konstante« im Genitiv
Singular doch ein »n«!
Eine dritte Quelle folgt zunächst der ersten, erlaubt dann
aber ebenfalls das Genitiv-N als »fachsprachlich meist« und
darüberhinaus den Plural »Konstante« als »fachsprachlich meist«.
Es scheint keine rechte Einigkeit über die Deklination
dieses Wortes zu herrschen?
Außerdem stellt sich noch die Frage auf welches Fachgebiet
sich »fachsprachlich« bezieht, auf die Verwendung des Wortes
in nur einem Fachgebiet (in welchem?), nur in bestimmten
Fachgebieten oder in allen?
Und was wäre ein Beispiel für eine nicht-fachsprachliche
Verwendung von »Konstante«?
Was sagt Euer Sprachgefühl?
Eine Quelle erläutert: »Variable« werde wie ein
»attributives Adjektiv« dekliniert, »Konstante« wie ein
»echtes Substantiv« - weitere Beispiele, in denen beides
möglich sei, seien »zwei Vertikale(n)« und »zwei
Waagerechte(n)«.
Duden soll dazu etwas schreiben unter »Band 9, Richtiges und
gutes Deutsch«, »substantiviertes Adjektiv«, »Schwanken
zwischen adjektivischer und substantivischer Deklination«:
Demzufolge sind auch beim Substantiv »Variable« beide
Deklinationsarten möglich, und zwar sei die mit dem
substantivierten Adjektiv (der Variablen [Genitiv], zwei
Variable [Plural], die Variablen [Plural]) bei dem
Gebrauch als mathematisches Fachwort möglich.
Also sieht die Mathematik in dieser Wörtern häufiger noch(?)
substantivierte Adjektive, aber die Umgangssprache schon(?)
mehr »echte Substantive«?
Und zum Schluß die wichtigste Frage:
Welche Deklination von »Variable« beziehungsweise
»Konstante« sollte ich in meinen Texten über die
Programmierung automatischer Rechenmaschinen verwenden?
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch,de.sci.mathematik
Eine für gewöhnlich sehr zuverlässige Quelle gibt die
Deklination des Substantivs »Konstante« so an:
Singular Plural
Nominativ die Konstante die Konstanten
Genitiv der Konstante der Konstanten
Dativ der Konstante den Konstanten
Akkusativ die Konstante die Konstanten
Singular Plural
Nominativ die Variable die Variablen
Genitiv der Variablen der Variablen
Dativ der Variablen den Variablen
Akkusativ die Variable die Variablen
Zum Vergleich habe ich darunter auch gleich noch die
Deklination des Substantivs »Variable« nach derselben Quelle
angegeben.
Es fallen Unterschiede im Genitiv und Dativ Singular auf.
Kennt jemand eine nachvollziehbare Begründung für diese
Unterschiede?
Eine zweite Quelle erlaubt bei »Konstante« im Genitiv
Singular doch ein »n«!
Eine dritte Quelle folgt zunächst der ersten, erlaubt dann
aber ebenfalls das Genitiv-N als »fachsprachlich meist« und
darüberhinaus den Plural »Konstante« als »fachsprachlich meist«.
Es scheint keine rechte Einigkeit über die Deklination
dieses Wortes zu herrschen?
Außerdem stellt sich noch die Frage auf welches Fachgebiet
sich »fachsprachlich« bezieht, auf die Verwendung des Wortes
in nur einem Fachgebiet (in welchem?), nur in bestimmten
Fachgebieten oder in allen?
Und was wäre ein Beispiel für eine nicht-fachsprachliche
Verwendung von »Konstante«?
Was sagt Euer Sprachgefühl?
Eine Quelle erläutert: »Variable« werde wie ein
»attributives Adjektiv« dekliniert, »Konstante« wie ein
»echtes Substantiv« - weitere Beispiele, in denen beides
möglich sei, seien »zwei Vertikale(n)« und »zwei
Waagerechte(n)«.
Duden soll dazu etwas schreiben unter »Band 9, Richtiges und
gutes Deutsch«, »substantiviertes Adjektiv«, »Schwanken
zwischen adjektivischer und substantivischer Deklination«:
Demzufolge sind auch beim Substantiv »Variable« beide
Deklinationsarten möglich, und zwar sei die mit dem
substantivierten Adjektiv (der Variablen [Genitiv], zwei
Variable [Plural], die Variablen [Plural]) bei dem
Gebrauch als mathematisches Fachwort möglich.
Also sieht die Mathematik in dieser Wörtern häufiger noch(?)
substantivierte Adjektive, aber die Umgangssprache schon(?)
mehr »echte Substantive«?
Und zum Schluß die wichtigste Frage:
Welche Deklination von »Variable« beziehungsweise
»Konstante« sollte ich in meinen Texten über die
Programmierung automatischer Rechenmaschinen verwenden?
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch,de.sci.mathematik